6/23/2008

Dairokuten Mao

[ . BACK to DARUMA MUSEUM TOP . ]

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Fudo Myo-O Gallery

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Dairokuten Ma-O
第六天魔王 (だいろくてん まおう)

Big Number Six Heavenly Deity 大六天

MATEN 摩天(まてん) really means a deity who is tempting and disturbing human beings.

Another name is
Take Jizaiten 他化自在天(たけじざいてん)
"Enjoying other people's joy as one's own"
Paranirmitavasavarti-deva

Another name is Hajun 波旬(はじゅん、Papiyas).
Dairoku Tenmaou

dairoku can be written with the Chinese character for BIG 大 or the counter 第.

天主大魔王: Sixth Heavenly Pillar Deity.

Number six in the Buddhist realm of lust, greed and desire (yokuai, yokkai 欲界 .. kāma-dhātu. Kamadhatu), the highest realm.
People who are reborn in this heaven tend to take the pleasures of others for themselves and enjoy in the happiness of others.


Dairokuten Ma-O in the Nichiren Mandala
King Mara of the Sixth Heaven. Mara.


Oda Nobunaga took on this name for himself.
CLICK for book information



Dairokuten Shrine where Nobunaga worshipped


© managireturns


In Shinto, it is also the deity Omodaru no Mikami 於母陀流神 or Ayakashikone no kami 阿夜訶志古泥神.



. Oda Nobunaga 織田信長 .


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Omodaru, Ayakashikone

The sixth of the first seven generations of kami, produced immediately prior to Izanagi and Izanami. It is generally believed that the two kami actually represent a single being, Omodaru being the male half and Kashikone the female, but no other specific attributes are known.

According to Motoori Norinaga, the characters used to write Omodaru's name mean "face and leg, indicating a being without imperfection; whether in face or in the limbs, every part is furnished complete" (Kojikiden). Other theories suggest that the names mean the face of the earth or the land was perfect and complete, or that the names were mutually complementary epitaphs used by the pair of kami.

In the medieval period, shrines appeared in the Kantō area worshiping Omodaru no mikoto under the name Dairokuten ("the sixth deva").
This name was based on the association of Omodaru with the sixth deva within the Buddhist theory of the heaven of thirty-three gods (Trayastrimsa).
© Nakayama Kaoru / Kokugakuin University.


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


. Usaka matsuri 鵜坂祭 Usaka Shrine festival

The main deities of this shrine in Toyama are
Omodaru and Kashikone.


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Dairokuten Memorial Stone 大六天

In the background are two male symbols, arranged like "wayside gods" (doosojin).


© PHOTO : Cosmos Factory

三界のうちの欲界の最高所第六天に住む天魔といわれ、身の丈二里、人間の千六百歳を一日として一万六千歳の寿命をたもち、男女に自由に交わり受胎させる魔力があるという。そして「他化自在天」とよばれるように、他人の楽しみを自由に自分の楽しみにしてしまう法力をもつという。想像もつかないような力を持つようで、そうした力にあやかろうという意味で信仰されているのだろう。

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Dairokuten protects against Smallpox

「奉修大六天疱瘡安全守護処」「疱瘡軽安石札 実相坊」の「大六天疱瘡」です。


「大六天」と「疱瘡」が結合していることです。これらの版木は、実相坊に秘蔵されており研究者の目には触れておりません。.「大六天」の研究者にとっては、非常に貴重な史料です。
私は、疱瘡の治療薬として代表的な漢方薬である「五倍子」が使用され、治療に薬効があったことを記録に残すための祭りであると考えました。
江戸時代・元禄8年(1694年)成立の『救民妙薬』に「疱瘡」のヌルデを使用した治療法が紹介されています。
© mr yanagi


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

. 高木神社 Takagi Jinja - Edo .

Kuroyami Ten 黒闇天 (こくあんてん) Kokuan Ten
黒闇女、黒夜天、暗夜天、黒夜神
“黒耳”(こくに、KalakarNi) Kokuni - Kuroanten / Kuroyamiten
an incarnation of Dairoku Ma-O
and
Kuroyami Tennyo 黒闇天女(くろやみてんにょ)
Lady Ten Deity of the Darkness

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Here is a charming old legend :

Once upon a LONG time, there lived an old grandma in Kashihara village, who liked things to be clean and orderly.
One day she passed before the Dairokuten Stone Memorial 「大六天さま」 in the village of Nakahonjuku. There were many children who had scattered a lot of things, like Shinto ritual sticks and even a Daruma lantern.

Grandma scolded the children and made them clean up.

For some reason the next day Grandma became a stomach ache and had to stay in bed.
She had been cast under a spell of Dairokuten Sama, who is a god who likes things to be disorderly and scattered around. So when she made the kids clean up, this did not please the god at all and he sent her a stomach ache !

Well, there sure are strange deities around !

Soon the children scattered and littered again around the stone memorial and Grandma became well in no time !


source: www.city.sayama.saitama.jp

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Dairokuten of Hongo Village

This deity comes from Shinto, but with the mixing of Buddhism and Shinto he has been called on with a wish for children or a good relationship.
In the village of Ami 阿見町 there is an old place name Arakawa Hongoji Dairokuten 荒川本郷字大六天 and a bridge called : Dairokuten Bridge 大六天橋, but the bridge seems lost in legend now.
Dairokuten was worshipped along many roads, especially roads leading to Kamakura (Kamakura Kaido 鎌倉街道).
The Dairokuten of Ami village is now only a stone memorial, but has a history of many hundred years. It is mentioned already in the year 1685 in a illustrated village collection called : Ami no yaron saikyojoo mura ezu 阿見野野論裁許状村絵図(あみのやろんさいきょじょうむらえず). Now there is just a small wayside shrine. Lately a new gate torii was constructed and the place is well taken care of.

Another Dairokuten memorial is on the private property of a local family since many generations. Before a father died, he would tell his eldest son as a last wish: "Take good care of the Dairokuten Stone!"

source: www.town.ami.ibaraki.jp

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Mud Slinging Festival, "Dairokuten Hadaka Matsuri"
Late February in Yotsukaido
Photos
Reference

For the deity "Dairoku Tenma-O" 第六天魔王(だいろくてんまおう, Dairokuten Sama 第六天さま. Men wrestle in the muddy fields and throw around the mud or smear it on children.

CLICK for more photoa


Naked Festivals of Japan (hadaka matsuri)

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

shrine Dairoku Ten Jinja, Hanno town
第六天神社 (飯能市 Hannoo shi)

A long-nosed goblin and a karasu bird tengu are facing each other.
They are the servants (kenzoku 眷属) of the deity of this shrine.

. Mukai Tengu 向い天狗 Tengu facing each other .

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


meeting Daruma
in so many places ...
thanks Dairokuten



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


. Kamakura Kaido 鎌倉街道 .


O-Fudo Sama Gallery


[ . BACK to WORLDKIGO . TOP . ]
[ . BACK to DARUMA MUSEUM TOP . ]

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 

6/14/2008

Tada Jinja

[ . BACK to DARUMA MUSEUM TOP . ]

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Daruma Pilgrims Gallery

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Shrine Tada Jinja 多太神社
Ishikawa prefecture, Komatsu town 石川県小松市上本折町
多太八幡宮 Tada Hachimangu

Matsuo Basho visited here in 1689, on the 8th of September.
(or 25th of June in the year Genroku 2)
The shrine is very old and goes back to the year 503 and Emperor Keitai Tenno 継体天皇.
Now it is famous for the helmet of Saito Sanemori 斉藤実盛,
who found repose here in 1183.


CLICK for more photos


Sanemori Saito
(?-1183, June 22), a distinguished samurai in the late Heian Period (794-1185).
Also called "Nagai Betto 長井別当",
Saito Betto Sanemori 斎藤別当実盛

Saito fought at first for the sake of the Minamoto Clan, or Yoshitomo Minamoto (1123-1160) to be precise, who was father of Yoritomo Minamoto (1147-1199), the founder of the Kamakura Shogunate. With Yoshitomo's defeat, Saito changed the side and stood by the Taira Clan, the arch-rival of the Minamoto.

At the battle of 1183 in Shinohara, Ishikawa Prefecture, where Saito fought against Yoshinaka Minamoto (1154-1184), Saito was near 70 years old and his hair had turned gray. In order to camouflage his old age or to make himself look young and brave, he had his gray hair dyed black. To his deep regret, however, he was beaten despite his frantic fighting.

Two and a half centuries later, Priest Taiku held religious services at Shinohara near the battleground to propitiate the souls of the war victims. Among the participants was an old samurai, who was not recognizable to anyone but Priest Taiku. The Priest asked the samurai who he was. In a private interview, he identified himself as Sanemori Saito and begged the Priest to hold a requiem mass for him with Nenbutsu chanting. The Priest cordially accepted his request and conducted the Buddhist mass specifically for him in Ji Sect fashion. Saito thanked him sincerely and disappeared in satisfaction. He must finally gone to the Pure Land Paradise.

That's the outline of noh and kabuki play of Sanemori.
© www.asahi-net.or.jp

WKD : Temple Yugyoo-Ji 遊行寺 and Sanemori


.................................................................................


. Sanemori matsuri 実盛祭(さねもりまつり)
Sanemori festival, seeing off the bugs (mushiokuri)

kigo for late summer

unka うんか【浮塵子】 leafhopper, leaf hopper
Sanemori mushi 実盛虫 "Sanemori beetle"
kigo for all autumn


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Basho in Komatsu,
Station 36 on the "Narrow Road to the North" :

I went to the Tada Shrine located in the vicinity, where I saw Lord Sanemori's helmet and a piece of brocaded cloth that he had worn under his armor. According to the legends, these were given him by Lord Yoshitomo while he was still in the service of the Minamotos.
The helmet was certainly an extraordinary one, with an arabesque of gold crysanthemums covering the visor and the ear plate, a fiery dragon resting proudly on the crest, and two curved horns pointing to the sky. The chronicle of the shrine gave a vivid account of how, upon the heroic death of Lord Sanemori, Kiso no Yoshinaka had sent his important retainer Higuchi no Jiro to the shrine to dedicate the helmet with a letter of prayer.

I am awe-struck
To hear a cricket singing
Underneath the dark cavity
Of an old helmet.


Tr. Yuasa
source: www.terebess.hu

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Statue of Basho in the Shrine ground


© PHOTO: www.tcat.ne.jp


むざんやな 甲の下の きりぎりす
muzan ya na kabuto no shita no kirigirisu


how pitiful!
underneath the helmet
a cricket chirping

Tr. Ueda


Alas for mortality!
Underneath the helmet
A grasshopper.

Tr. Keene


Ungraciously, under
a great soldier's empty helmet,
a cricket sings

Tr. Hamill


how tragic and pitiful ...
a grashopper under
his helmet

Tr. Gabi Greve

The cut marker YA is in the middle of line 1, but line 1 is a separate line with respect to the following two.


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

And this is the famous helmet


© PHOTO : www.hot-ishikawa.jp

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Compiled by Larry Bole :
Translating Haiku Forum

Some additional translations:

A more recent one by Ueda:

how piteous!
under the helmet
a cricket



Barnhill:
so pitiful--
under the helmet,
a cricket



Yuasa:
I am awestruck
To hear a cricket singing
Underneath the dark cavern
Of an old helmet.



Shirane:
"How piteous!"
under the warrior's helmet
the cry of a cricket



Miner:
What a loss is here:
Beneath the warrior's splendid helmet
A chirping cricket.



Corman:
cruel:
under the helmet
cricket


Britton:
What a tragic thing:
'Neath a mighty warrior's helm
Grasshoppers chirruping!


McCullough:
A heartrending sound!
Underneath the helmet
the cricket.



According to Barnhill, an earlier version has the alternate wording for the first phrase (with the same meaning):

ana muzan ya


Shirane points out that the first line of the haiku is taken from a Noh play by Zeami, titled "Sanemori."

According to Shirane:
...a wandering priest travels to Shinohara Village in Kaga, where he encouners an old man who turns out to be the spirit of Sanemori and who narrates the story of his death in battle at that site. In a passage narrated by the ghost, Higuchi Jiroo (d. 1184), one of Yoshinaka's retainers, is summoned to identify the washed, white-haired head of the slain warrior and exclaims, "Oh, how piteous! / It's Saitoo Bettoo!" ("muzan ya na. Saitoo bettoo nite sooraikeru zo ya").

. . .

As Sora's diary reveals, Basho originally composed the hokku as a religious offering (hoonoo) to the Tada Shrine, near Shinohara, the old battlefield where the head of Sanemori had been washed.
[end of excerpt]


Sanemori had dyed his hair black so that his opponents in the battle wouldn't refuse to fight him because he was an old man. When his head was washed, his white hair was revealed.


The commentator Iwata, in Ueda's "Basho and His Interpreters," is quoted as saying:

There have been three different readings. (1) A cricket was actually chirping under the helmet. (2) The poet did not actually hear the cricket but imagined it was chirping when Sanemori was killed. (3) It does not matter whether the cricket was actually chirping at the time. Each reading has its merit, but I can most readily accept the first one.
[end of excerpt]


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

There is also a MATSUO SHRINE !
Matsuo Jinja 松尾神社


But this shrine is not related to the poet, but to the Matsuo Shrines in Japan.
. Matsuo Taisha 松尾大社 . Kyoto
The deity of the shrine is known as a God of Japanese sake.

So even if people come there to Tada Jinja and the Matsuo shrine to pray for improvement in their haiku writing, this will not help much.



© PHOTO : www.asahi-net.or.jp



. Matsuo Basho visiting Shinto Shrines .   


Oku no Hosomichi - - Station 36 - Komatsu 小松 -

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::




- quote
kabuto 冑 - so written 兜.
A helmet, usually made of iron.
The earliest Japanese helmets were made in the Kofun period. There were two types:
the shoukakutsuki kabuto 衝角付冑 which has a raised front called shoukakubu 衝角部 and a low rim, and the
mabisashitsuki kabuto 眉庇付冑 which is hemispherical with a horizontal visor called *mabisashi 眉庇.
The crown of the helmet is called hachi 鉢, and featured iron strips tomebyou 留鋲 that were tacked to the rim at the back and sides to protect neck *shikoro 錣.

During subsequent centuries the construction of helmets became more complex, and their size increased. This is well illustrated by the hoshikabuto 星冑 (star-helmet) typical of the Kamakura period. Radiating metal strips are fixed to the crown with large tacks. The helmet was often named according to the size, shape and number of the tacks, called hoshi 星.

Representative features of the hoshikabuto are: the high hoe-shaped decoration kuwagata maedate 鍬形前立 with an animal head at the base (see *maedate 前立, *shigami 獅噛); the circular hole in the top centre of the crown tamaberi 玉縁 often used to support other ornaments; a ring of petals *kikuza 菊座 around the tamaberi; a chevron-shaped edge aoibaza 葵葉座 (hollyhock-leaf pedestal) surrounding the kikuza. The number of pointed tips on the aoibaza corresponded to the number of metal strips attached to the crown, and hoshi were used on the tips of the aoibaza.

Strips with leaf-shaped tips were called shinodare 鎬垂 and were sometimes made of gilt-bronze. The hoshikabuto has a visor, cords shimeo 忍緒, and the sides of the rim are inverted *fukikaeshi 吹返. The layers of the rim are numbered, and the names hachitsuke-no-ita 鉢付の板 and hishinui-no-ita 菱縫の板 refer to the highest and lowest layers respectively. The hoshikabuto and its variations continued to be used until the late Muromachi period, although a range of new shapes and styles of helmet appeared.

Examples include: the sujikabuto 筋冑 (veined helmet), popular in the Nanbokuchou period; shiinomigata kabuto 椎実形冑 (acorn-shaped helmet), with a pointed tip; momogatakabuto 桃形冑 (peach-shaped helmet), a helmet influenced by western European models with a ridge along the top; eboshi 烏帽子, derived from Nara period hats of lacquered paper ichinotani kabuto 一の谷冑 (single-valley helmet), said to be named after the steep valley Ichinotani 一の谷 in Hyougo prefecture.

In Buddhist sculpture, male guardian deities *ten 天 are depicted in helmets. Two distinct styles can be seen; the first, found on Heian and pre-Heian figures is strongly influenced by Chinese helmets. The helmet fits closely over the head, and can be seen on the Jikokuten ryuuzou 持国天立像 in Toudaiji 東大寺, Nara. The second style, predominant from the Kamakura period is illustrated by Konpiraou 金比羅王 in Rengeouin 蓮華王院, Kyoto. It is much larger, elevated up, off the head to the point where the hair is visible. It has a visor.
source : JAANUS


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 

. kabuto ningyoo かぶと人形 dolls with helmets .
Musha ningyoo 武者人形 Samurai Dolls for the Boy's Festival


[ . BACK to DARUMA MUSEUM TOP . ]
[ . BACK to WORLDKIGO . TOP . ]

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 

6/12/2008

Temple Toji

[ . BACK to DARUMA MUSEUM TOP . ]
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Daruma Pilgrims Gallery

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Tooji, Tō-ji 東寺 Toji, To-Ji
Kyoo Oo Gokokuji 教王護国寺 Kyoo-Gokoku-ji


1 Kujo-cho, Minami-ku, Kyoto-shi, Kyoto
京都府京都市南区九条町1


source : www.kyotok.net


Tō-ji (東寺) is a Buddhist temple of the Shingon sect in Kyoto, Japan.
Its name means East Temple, and it once had a partner, Sai-ji (西寺 West Temple). They stood alongside the Rashomon, the gate to the Heian capital. It is formally known as Kyō-ō-gokoku-ji (教王護国寺, Kyō-ō-gokoku-ji) which indicates that it previously functioned as a temple providing protection for the nation. Tō-ji is located in Minami-ku near the intersection of Ōmiya Street and Kujō Street, southwest of Kyoto Station.

Although often associated with the famous priest Kōbō Daishi (Kūkai), Tō-ji was established in 796 A.D., two years after the capital moved to Heian-kyō. Kūkai was put in charge of Tō-ji in 823 A.D. by order of Emperor Saga. Its principal image is of Yakushi Nyorai, the healing Buddha.

Ancient building at Tō-ji

The pagoda of Tō-ji stands 57 m high,
and is the tallest wooden tower in Japan.
It dates from the Edo period, when it was rebuilt by order of the third Tokugawa Shogun, Iemitsu. The pagoda has been, and continues to be, a symbol of Kyoto. Entrance into the pagoda itself is permitted only a few days a year.

The buildings at Tō-ji house a variety of ancient Buddhist sculpture.
The Golden Hall, Kondo has statues of the Buddha of Healing, Yakushi Nyorai and two of his attendants, Nikko and Gakko Bosatsu. In the Lecture Hall, there is a group of 21 Buddhist statues, arranged in the form of a three-dimensional Mandala of Esoteric Buddhism, as prescribed in the main sutra of Shingon Buddhism.

The grounds feature a garden and pond, in which turtles and koi swim. The grounds also house an academically rigorous private school, Rakunan, from which many students are sent to elite universities.

Recognizing the historical and spiritual significance of Tō-ji, UNESCO designated it, along with several other treasures in Kyoto Prefecture, as part of the "Historic Monuments of Ancient Kyoto" World Heritage Site.

On the 21st of each month, a famous flea market is held on the grounds of Tō-ji . This market is popularly called Kōbō-san, in honor of Kōbō Daishi, who died on March 21st. The flea market feautures a variety of antiques, art, clothes, pottery, some food, and typical second-hand flea market goods. By far the largest market is held on December 21st, as it is the last of the year.

A similar market is held on the 25th of every month at Kitano Tenmangu, also called Tenjin. A Kyoto proverb proclaims, "Fair weather at Tō-ji market means rainy weather at Tenjin market," calling to mind Kyoto's fickle weather.
© More in the WIKIPEDIA !


CLICK for more photos CLICK for more English reference


真言宗東寺派 : 教王護国寺
東寺 Japanese Reference

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::




- quote
御影堂 Miei-do (Founder's Hall) (National Treasure)
This hall was the residence of Kukai, the founder of Shingon Buddhism. It is also called Daishido, because Kukai's posthumous name is Kobo Daishi. Another name for it is Fudo-do, because every day, Kukai used to pray to the Fudo-Myo-o (secret Buddha, a national treasure).
This hall was burnt down in 1379, and was rebuilt in 1380. In 1390, a statue of Kukai was added.
- source and more : www.cis.doshisha.ac.jp/kkitao




- source and more photos : www.digital-images.net/Gallery


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

I visited this temple many times, it is very close to Kyoto Station.

To sit under the big red umbrella in the park and look at the pagoda ... And to meet the many fascinating Buddha statues in the three-dimensional mandala arrangement ... moments of silence and thundering awe !


Daruma Museum : Introducing
Kobo Daishi, Kukai 弘法大師 空海

CLICK for more photos


This temple is Number 9 on the
Pilgrimage to 18 Shingon Temples



- source : facebook

Part of the rittai mandala with Fudo Myo-O  不動明王
立体曼荼羅

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


source : kissyarita.blog.fc2.com

Fudo Myo-O

. Fudō Myō-ō, Fudoo Myoo-Oo 不動明王 Fudo Myo-O
Acala Vidyârâja - Vidyaraja .



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


. . . . . H A I K U . . . . .



© PHOTO: kyotomachiyagallery


塔ばかり見へて東寺は夏木立
too bakari miete tooji wa natsu kodachi


Toh Temple--
just its pagoda shows
over the summer trees


by Issa, 1792
Tr. David Lanoue

Haiga by Nakamura Sakuo


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::




前池の 亀も見上げる 夏の塔

turtles in the pond
are looking up with me -
pagoda in summer




- Shared by Naotaka Uematsu -
Haiku Culture Magazine, 2013

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

To-Ji Nana Fushigi 東寺七不思議 Seven Wonders of Temple To-Ji



Neko no magari 猫の曲り "The Cat Corner"
The corner of the South-East 築地塀(ついじべい) Tsuiji fence of temple To-Ji is called "Neko no Magari" and is feared as a place where ghosts and spooks reside. If people pass around this corner, they will experience misfortune. So even today a bridal procession will never pass along this corner.
This explanation goes back to the Heian period and the belief in the animal deities of the Four Directions. A statue of each one had been erected at the appropriate corner of the temple.
The statue of Byakko 白虎, the White Tiger in the West, had looked very much like a cat and people called it neko no magari-kado 猫の曲がり角 , the corner where the cat turns. But the statue had been removed at the beginning of the Meiji period.
Careful, maybe the protector deity of the West had been mis-placed in the South-East for some unknown reason and thus caused trouble ?!

There is another simpler explanation:
Since this corner is located in daily sunshine, many alley cats have come to live here.

.......................................................................

hyootanike 瓢箪池 the Hyotan-ike "gourd pond".
During a strong earthquake around 1854-60 the 五重塔 five-storied pagoda begun to lean to the side. To counterbalance the effect, the pond Hyotanike was dug out by the people.
The pond is also called Hasuike 蓮池 Lotus Pond.

.......................................................................

akezu no mon 不開門(あけずのもん)the gate that is not opened
anamon 穴門(あなもん) gate with a hole
hoozoo宝蔵(ほうぞう) Hozo treasure store house
rengemon 蓮華門(れんげもん) Lotus gate
tenkooseki 天降石(てんこうせき)a stone fallen from heaven
.......................................................................

- reference source : cyber-world.jp.net/tougi-nanafushigi -

. Nanafushigi, nana fushigi 七不思議 "The Seven Wonders" .
There are many places which boast "seven wonders" in Japan.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Daruma Pilgrims in Japan
[ . BACK to WORLDKIGO TOP . ]
Too-Ji Toh-Ji, Touji Tou-Ji - #tojitemple #tooji -
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

6/09/2008

Kultgegenstand INHALT

[ . BACK to DARUMA MUSEUM TOP . ]

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Daruma Pilgrims Gallery

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Buddhistische Kultgegenstände Japans
(Buddhist Ritual and Ceremonial Tools)

butsugu 仏具, hoogu 法具

Paradise Publishers 1996. 187 S.
Sachwortverzeichnis, Kanji-Index.
ISBN 4-938864-05-3



Einführung

Als "Buddhistische Kultgegenstände" (butsugu) bezeichnet man Gegenstände, die der Verzierung des buddhistischen Altars (dangu) und des Tempelraums (doonaigu) dienen. Weiterhin gehören dazu die eigentlichen Kultgeräte (hoogu), die bei Zeremonien verwendet werden.

Da der Buddhismus aus Indien überliefert wurde, zeigen viele Gegenstände, besonders die Kultgegenstände des esoterischen Buddhismus, einen starken indischen Einfluß. Diese haben in der japanischen Literatur eine Sonderstellung und werden deshalb in einem eigenen Kapitel ab Seite xx besprochen. Auf die speziellen Kultgegenstände der anderen Sekten wird in den entsprechenden Abschnitten verwiesen, sie können auch über den Namen der Sekte im Register aufgefunden werden. Die Gegenstände werden aber nicht noch einmal in eigenen Kapiteln besprochen, da im Rahmen dieses Handbuchs nicht beabsichtigt wird, die Zeremonien aller Sekten ausführlich zu besprechen. Dies bleibt einer weiteren Arbeit vorbehalten.

Die meisten alten Gegenstände befinden sich in den Schatzhäusern der Tempel oder in Museen und sind dem Besucher normalerweise nicht zugänglich. Aus diesem Grund werden hier die Standorte nur in Ausnahmefällen angegeben. Eine ausführliche Beschreibung der Standorte wichtiger Gegenstände finden sich bei Shimizu.

Die Beschreibung der Gegenstände folgt weitgehend der japanischen Literatur dieses Fachgebietes, insbesondere Sekine, Sakata, Suzuki, Seki, Kawada und Shimizu.

Zum besseren Verständnis der Funktion der meisten buddhistischen Kultgegenständ muß zuerst der Begriff des rituellen Schmuckobjektes kurz erläutert werden. Eine ausführliche Diskussion in deutscher Sprache findet sich bei Seckel (1). Er übersetzt den Begriff "shoogon" (S: vyuuha, alamkaara) treffend mit "Heiligung durch Prachtfülle".


INHALTSVERZEICHNIS

Rituelle Schmuckobjekte (shoogongu 荘厳具)

Altarbereich

Baldachin, Canopy (tengai) 天蓋

Banner (ban) (幡)

Schmuckgehänge . Flower Garlands (keman 華鬘)

Opfergaben, Rauchopfer

Duftopfer, Blumenopfer

Lichtopfer

Speiseopfer, Wasseropfer

Rituelle Instrumente

Reliquiare

Aufbewahrung der Heiligen Schriften


Rituale und Zeremonien des esoterischen Buddhismus
Einführung, Heiliger Bereich und Altar, Feueropfer, Initiationszeremonien

Kultgegenstände des esoterischen Buddhismus
Alle ausser Donnerkeil-Glocke

Donnerkeil-Glocke


My Literature Register Literaturverzeichnis


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

My ENGLISH ARTICLES


Food offerings (onjiki kuyoo 飲食 供養)

Japanes Ritual Musical Instruments (Part 1) Drums

Bell, Temple Bell (kane) The Bells in a Japanese Temple

Mokugyo, the Fish Gong 木魚 ... and some haiku

Incense and Daruma お香とだるま

Light offerings afloat (tooroo nagashi) mukaebi, okuribi
toomyoo kuyoo 灯明供養


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Ich widme dieses Buch, in grosser Dankbarkeit, einem grossen Sensei, Dietrich Seckel.
Gabi Greve
Okayama Pref., Japan 1996


Prof. Dr. Dietrich Seckel
Professor für Ostasiatische Kunstsgeschichte,
Universität Heidelberg
1965 - 1976



Rezession von Prof. Dr. Seckel :

Frau Dr. Gabriele Greve, deren Handbuch

Buddhastatuen -
Ein Wegweiser zur Ikonografie von japannischen Buddhastatuen –


hier in Heft Nr. 9 (Oktober 1994) angezeigt wurde, hat ihr Übersetzungsunternehmen von Kamakura auf das idyllische Land (inaka) bei Okayama verlegt. Von hier aus legt sie uns ein zweites, überaus nützliches Werk vor, nützlich für alle, die am Buddhismus, seiner Lehre, Symbolik und Kunst interessiert sind.

Dies zweite Handbuch füllt noch viel mehr als das erste eine Lücke, denn über den Reichtum der im buddhistischen Kult gebrauchten Geräte, Symbole und Opfergaben herrscht bei uns (inklusive USA) weithin völlige Unkenntniss, und auch die Spezialisten haben sich - im Unterschied von den Japanern - kaum darum gekümmert. Da diese Objekte in den meisten Fällen hervorragende Werke der angewandten Kunst sind, ist eine umfassende und genaue Bestandsaufnahme auch für Kunstfreunde, Kunsthistoriker, Sammler, Händler und Museumsleute von großem Interesse und Nutzen.

Die hier behandelten, genau beschriebenen und erläuterten, überwiegend auch in kleinen, aus japanischen Werken übernommenen Illustrationszeichnungen abge-bildeten Gegenstände werden im Japanischen zusam-mengefaßt unter den Begriffen butsugu (Buddha-Geräte), hoogu (Dharma-Geräte) und kuyoogu (Votiv-Geräte). Die Autorin schließt in ihr Material aber auch mehr dekorative Gegenstände für den Tempelraum ein, die gleichfalls oft eine symbolische Bedeutung haben. Diese Gesamtausstattung eines Tempelraums bezeichnen die Buddhisten mit dem Begriff shoogon, der etwa "heilige Schmuckfülle" bedeutet und ziemlich genau unserem mittelalterlichen Begriff Ornamenta ecclesiae entspricht, der ebenfalls liturgisches Gerät, Reliquiare usw. umfaßt.

Um den Inhalt des Buches - eines als Paperback gebundenen Computer-Ausdrucks im Format DIN A4 - zu verdeutlichen, seien die hauptsächlich behandelten Komplexe genannt:

Altarbereich (Statuenplattform, Tabernakel, Baldachin, Priestersitz, Tische u. a.),

Opfergaben (Räucher-, Blumen-, Licht-, Speise-, Wasseropfer und die Gefäße dafür),

Klanginstrumente (Glocken, Trommeln u. a.),

Reliquiare (in Stupa-, Lotos-, Laternen-, Vasen-, Schrein-Form), 

Behältnisse für heilige Schriften,

Kultgegenstände des esoterischen Buddhismus (Feueropfergeräte, vajra [Donnerkeil] u.v.a., bei denen auch der liturgische Gebrauch beschrieben wird).

In jeder Gegenstandsgruppe finden sich zahlreiche Varianten und Sonderfälle, so daß sich ein bei uns bisher unvorstellbar reiches und differenziertes Bild ergibt. Alles wird terminologisch exakt bezeichnet, genau und anschaulich beschrieben und nach seiner Symbolik erläutert, und zwar auf Grund der reichen, kompetenten japanischen Fachliteratur, deren Ergebnisse bekanntlich in vorbildlichen, auch dem Nichtspezialisten zu-gänglichen Nachschlagewerken verfügbar sind (vorausgesetzt, daß er Japanisch lesen kann). Überall spürt man, daß Frau Greves Beschreibungen auf persönlicher Anschauung und liebevoller Einfühlung beruhen.

Das Material wird erschlossen durch drei Sachwort-Verzeichnisse (deutsch, japanisch, sanskrit) und durch einen Index der chinesisch-japanischen Schrift-zeichen ergänzt, von denen man viele zusätzlich in oder bei den Illustrations-zeichnungen findet. Einschließlich der Bibliographie umfaßt dieser Anhang nicht weniger als 58 Seiten. Das alles macht das Buch zu einem companion volume des ersten, ikonographischen Bandes. Mit beiden hat sich die Autorin ein großes Verdienst erworben, und eine Publikation durch einen international arbeitenden Verlag (und dann auf Englisch) ware sehr erwünscht, allerdings wohl recht schwierig.

Dietrich Seckel, Heildelberg
aus:
Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst (Berlin)
Mitteilungen Nr. 20, Juli 1997



. . . . . Rezession von Prof. Seckel
Buddhastatuen – Who is Who
Ein Wegweiser zur Ikonografie von japanischen Buddhastatuen

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


. . . . . TEXT

Buddhistische Kultgegenstände Japans


Buddhastatuen ... Who is Who


Daruma Pilgrims in Japan

O-Fudo Sama Gallery


BUCHBESTELLUNG
.. ORDER THE BOOK HERE : Gabi Greve ..

Buddhistische Kunst Japan Buddhistische Kunst Ostasiens
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Kultgegenstand 01

[ . BACK to DARUMA MUSEUM TOP . ]

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Daruma Pilgrims Gallery

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Altarbereich : The Altar Area

Im esoterischen Buddhismus gibt es einen besonderen Altartyp in Form eines Mandalas, auf dem bestimmte Zeremonien abgehalten werden.

In diesem Abschnitt werden die Altar-Plattformen aufgeführt, die sich in jedem Tempel finden und auf denen die Statuen und meist auch Opfergaben stehen. Weiterhin gehört zum Altarbereich das Tabernakel, der Baldachin, der Priestersitz, verschiedene Tischarten, die Banner und die Schmuckgehänge.


Altar-Plattform für Statuen (shumidan 須弥壇)
Altartisch.

CLICK for more altar photos

Ursprung: "shumisen" (S: sumeru) bedeutet eigentlich den "Weltenberg", das Zentrum des Universums, in dem die Tathaagata-Buddhas (nyorai) und Bodhisattvas (bosatsu) leben. Der Berg versinnbildlicht eine Verbindung von Himmel, Erde und Unterwelt. Die Vorstellung eines Weltenberges als Wohnstätte des Taishakuten (Indra) und anderer Gottheiten gab es bereits im Hinduismus.

Funktion:
Eine Plattform im inneren Sanktuarium (naijin) einer Tempelhalle zum Aufstellen von Buddhastatuen (butsuzoo) und Opfergaben. Die Statuen stehen dabei meist auf einem eigenen Sockel und sind dadurch höher als der Betrachter; dies bringt ihre übernatürliche Wesenheit zum Ausdruck und setzt diesen Hallenbereich besonders vom äußeren Sanktuarium (gejin) ab. Darüberhinaus ist die Altar-Plattform ein wichtiges rituelles Schmuckobjekt der Tempelhalle.
Auf der Plattform können eine oder mehrere Statuen aufgestellt sein (anchi). Wenn mehrere Statuen aufgestellt sind, ist die Plattform entsprechend groß und bei sehr alten Tempeln oft ein integrierter Bestandteil der architektonischen Komposition der Tempelhalle.
Selten steht eine Statue auf einem eigenen Sockel, dem "Weltenberg-Sockel" (shumiza), direkt auf dem Boden.

Form:
Der Altar ist meist rechteckig, selten aber auch achteckig, quadratisch oder rund. Nach Sekine unterscheidet man die bei den besonderen Typen beschriebenen fünf Arten, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Die Plattform ist meist aus Holz (mokudan) und mit Schnitzereien geschmückt, die die Form von Lotusblüten oder chinesischen Arabesken und Rankenornamenten (karakusa) haben können.

Material: Bis zur Nara-Zeit aus Lehm, seit der Heian-Zeit aus Holz, das mit schwarzem (taikoku) oder rotem (taishu, shunuri) Lack überzogen sein kann. Der Lack (urushi) kann auch als Untergrund (ikakeji) für Perlmuttintarsien (raden) dienen. Manchmal findet sich auch eine Plattform aus Stein (sekidan): Granit (kakoogan) oder selten Marmor (dairiseki).


Besondere Typen
Erhöhte Plattform (danjoozumi shumidan)
Dieser Altar besteht aus Lehm oder Steinen, die innerhalb der Tempelhalle oder Pagode (too) eine Plattform bilden. Bei den frühen Tempelbauten war der Boden der Halle noch aus Stein oder Erde und die Plattform fügte sich harmonisch in diese Architektur ein.

Die unterste Steinschicht wird Grundsteine (jifukuishi) genannt, die oberste heißt "Pfeilwurzel-Decksteine" (katsuraishi ) (Früher wurde der obere Teil eines Holzeimers zur Verstärkung mit Ranken der Pfeilwurzel (kuzu, katsura) umwickelt.) Dazwischen werden Steinpfosten (tsukaishi) aufgestellt, zwischen denen Steine zur Täfelung (hameishi) angebracht werden. Dies ist die häufigste Art einer Plattform.

Später wurden dann Nachbildungen dieser Steinplattformen aus Holz gefertigt. Dabei werden zwischen einem oberen (uwakamachi) und unteren (shitakamachi) Rahmen einige Pfosten (tsuka) angebracht, zwischen denen Platten der Täfelung (hameita) befestigt werden. Im Verlauf der Zeit werden dann die Platten der Täfelung mit Ornamentfeldern (koozama) versehen, die mit Schnitzereien von Pfauen (kujakumon), Lotusblüten oder Gitterwerk (renjimon) geschmückt sind. Die Plattform kann in diesen Fällen auch achteckig sein.

Bei besonders einfachen, alten Formen, z.B. in der Goldenen Halle (kondoo) im Tempel Hooryuuji und im Tempel Shinyakushiji, besteht die Plattform aus angehäufter Erde (moritsuchi). Im Tempel Yakushiji, Nara, ist die Plattform aus Marmor.


Plattform im japanischem Stil (wayoo shumidan)
Diese Form entwickelte sich aus der oben beschriebenen erhöhten Plattform. Sie wurde besonders häufig während der Heian-Zeit gebaut.
Der Boden einer Halle wurde seit dem Ende der Heian-Zeit mit Holzbohlen ausgelegt, auf denen der Altar aufgestellt wurde.
Zwischen einem oberen und unteren Rahmen befinden sich Pfosten, zwischen denen die Platten der Täfelung eingeschoben sind. Diese Platten sind mit Gitterwerk oder Ornamentfeldern mit Perlmuttintarsien verziert. Auf dem oberen Rahmen befindet sich ein geschwungenes Geländer (kooran). Die Spitzen der vier Ecksäulen des Geländers waren mit Aufsätzen in Form eines Wunschjuwels (gihooju) geschmückt. Unterhalb des unteren Rahmens kann noch eine Leiste mit Lotusblütendekor (renbenkazari) angebracht sein.

Besonders in der Amida-Halle (Amidadoo) in Tempeln der Sekte des Reinen Landes (joodoshuu) spielt der Altarbereich als Abbild des Paradieses (gokuraku) eine wichtige Rolle; der Altar ist daher prächtig mit Perlmuttintarsien, Schnitzereien (horimono) und Metallbeschlägen (kanagu) verziert. Die Metallbeschläge werden mit besonders großköpfigen Ziernägeln (byoodome) befestigt .
Seit der Kamakura-Zeit wird die Plattform insgesamt höher, zwischen dem oberen und unteren Rahmen wird noch ein mittlerer Rahmen (nakakamachi) eingefügt.

Beispiel: Der Altar der berühmten "Goldhalle" (Konjikidoo) des Tempels Chuusonji in Hiraizumi bei Sendai, Nordjapan, ist wohl das bekannteste Beispiel.

Plattform im Stil der Zen-Sekte (zenshuuyoo shumidan)
Dieser Typ entstand in der Kamakura-Zeit nach Vorbildern aus Song-China und wird daher auch "Plattform im chinesischen Stil" (karayoo shumidan) genannt.

Zwischen dem oberen und unteren Rahmen befindet sich noch ein besonderer, mehrfach abgestufter Aufsatz (kurigata, kurikata) aus mehreren übereinanderliegenden Balken. Die Platten der Täfelung sind leicht nach außen gekrümmt und geben der Struktur ein geschwungenes Aussehen, ähnlich wie ein japanischer Mörser (usugata) . Dieser Teil wird auch "Langustentaille" (ebi no koshi) genannt, eine treffende Bezeichnung, wenn man den Altar von der Seite her ansieht.

Der mittlere Teil des Aufsatzes wird im Lauf der Zeit fast kastenförmig. Auf den glatten Längsseiten befinden sich Schnitzereien oder Metallbeschläge in Form von Rankenornamenten, Blütenmustern (hanamoyoo) oder Löwen. Selten wurden an den vier Seiten getrennt gefertigte Füße eingelassen.
Auf dem oberen Rahmen befindet sich ein Geländer. Die Spitzen der vier Ecksäulen des Geländers sind oft mit Aufsätzen in Form eines Wunschjuwels geschmückt.


Plattform für einen Großen Buddha
(daibutsuyoo shumidan)

Auch "Plattform im indischen Stil" (tenjikuyoo shumidan) genannt. Der Altar wurde zusammen mit der Halle in architektonischer Einheit konstruiert. Leider sind kaum Beispiele dieser Art erhalten.

Plattform im gemischten Stil (setchuuyoo shumidan)
Eine Mischung zwischen dem japanischen und dem Stil der Zen-Sekte (zenshuu). Zwischen dem oberen und unteren Rahmen findet sich wie bei dem Zen-Stil ein abgestufter Aufsatz, der aber im Mittelteil flach ist und durch Pfosten in mehrere Ornamentfelder aufgeteilt wird. Diese Felder können die Form einer Fledermaus (koomori zama) haben oder mit Gitterwerk verziert sein. Die Fledermaus ist bereits in der chinesischen Kultur ein Symbol für Glück und langes Leben.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Buddhist Family Altar, butsudan 仏壇


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


CLICK for more photos


Tabernakel (zushi厨 子 , kuuden. ?kyuuden)
Miniatur-Schrein.
Ursprung:
Eine Art Kasten, der in der Küche auf einem Regal stand und in dem wichtige Utensilien und Geschirr aufbewahrt wurden. Bereits in China wurden dann auch buddhistische Gerätschaften in diesem Kasten aufbewahrt und heute bezieht sich die Bezeichnung "zushi" in diesem Zusammenhang nur noch auf religiöse Gegenstände (shuukyoo yoogu).

Nach einer anderen Theorie soll sich das Tabernakel aus einem Sarg (hitsugi), d.h. einem "Kasten ohne Fenster" entwickelt haben. Das Öffnen der Flügeltüren symbolisierte in diesem Fall die Wiedergeburt.

Häufig wurden "Geheim-Buddhas" (hibutsu) in prächtigen Tabernakeln aufbewahrt und die Türen niemals, nur an bestimmten Tagen oder nur nach Ablauf mehrerer Jahre einmal geöffnet (gokaichoo). Dadurch soll das eingeschreinte Heilswesen immer wieder neue Kraft sammeln, um durch sein Mitleid (jihi) eine Hilfe für die Gläubigen zu werden.

Funktion:
Ein Tabernakel dient der Aufbewahrung verschiedener Gegenstände. Dementsprechend unterscheidet man Tabernakel zum Aufbewahren von Buddhastatuen (butsuzoo anchi zushi), eine Art Flügelaltar zum Aufhängen von religiösen Bildern (butsuga hooken zushi) und Tabernakel für Reliquien (shari zushi) und für Sutras (nookyoo zushi). Das Tabernakel steht im allgemeinen auf der Altar-Plattform.

Form:
Tabernakel können rechteckig, quadratisch oder achteckig sein.
Tabernakel zum Aufbewahren von Buddhastatuen haben die Form von kleinen Tempelhallen und werden daher entsprechend bezeichnet, während Tabernakel für religiöse Bilder "Buddha-Ständer" (butsudai, dai) heißen und wie kleine Schränkchen relativ flach sind (hirazushi).
Tabernakel für Sutras sind meist einfach kastenförmig (hakogata), seltener röhrenförmig (tsutsugata). Die ältesten Tabernakel in Japan waren meist kastenförmig, der häufigste Typ waren die Sutrakästen. .

Tabernakel haben im allgemeinen zwei Flügeltüren (kannonbiraki) und stehen auf einem kleinen Sockel (kidan, za).
Die Außenseite eines Tabernakels ist meist reich verziert. Die Innenseite der Türflügel kann ebenfalls bemalt oder anderweitig verziert sein.
Nach der Form unterscheidet Sekine sechs Arten, die bei den besonderen Typen als erstes besprochen werden.

Material: Holz mit rotem oder schwarzem Lack überzogen. Verzierungen mit Gold, Perlmuttintarsien und Edelsteinen (hooseki).

Beispiel:
Das berühmteste Tabernakel in Form einer Miniatur-Tempelhalle in Japan ist wohl der reich geschmückte "Goldkäferschrein" bzw. "Prachtkäferschrein" (tamamushizushi) des Tempels Hooryuji, Nara. Es stammt aus der Asuka-Zeit und ist 2,33 m hoch. Die Seiten waren mit durchbrochenen Metallauflagen mit Einlagen von Flügeln des Prachtkäfers (tamamushi) verziert, daher der Name. Das Dach zeigt die Form eines typischen Sattelwalmdaches (irimoyazukuri shikorobuki).

Besondere Typen
Tabernakel in Form einer Tempelhalle (kuudengata zushi)
Diese klassische Form existiert seit der Nara-Zeit.
Der Hauptteil ist kastenförmig oder röhrenförmig, darüber befindet sich ein Sattelwalmdach (irimoya) und darunter ein Sockel. Die Flügeltüren können einfach lackiert oder mit religiösen Motiven bemalt sein.

Kasuga-Tabernakel (Kasugagata zushi)
Diese Tabernakel waren in der Kamakura- und Muromachi-Zeit besonders beliebt. Sie haben sich aus dem in Form einer Tempelhalle entwickelt. Das Dach hat die Form eines Walmdaches (yosemune, shichuu). Im oberen Abschnitt des Hauptteils befinden sich meist durchbrochene Zierleisten (ranma) mit Gitterwerk. Die Seiten des Sockels sind mit Ornamentfeldern und Gitterwerk verziert. Manche Sockel ähneln einer Altar-Plattform und werden auch "Tabernakel im japanischen Stil" (wayoo zushi) genannt. Flügeltüren befinden sich entweder nur an der Vorderseite, an der Vorder- und Rückseite oder an allen vier Seiten. Erläuterungen zum Kasuga-Glauben finden sich auf Seite xx.
 Kasuga Shrine Festivals


Tabernakel im Stil der Zen-Sekte
(zenshuuyoo zushi)

Sie werden auch "Tabernakel im chinesischen Stil" (karayoo zushi) genannt.
Dieser Typ entstand in der Kamakura-Zeit nach Vorbildern aus Song-China und zeigt deutlich den Einfluß der Architektur der Zen-Sekte. Der Sockel hat einen abgestuften Aufsatz. Die Ecksäulen des Geländers haben einen Aufsatz in Form eines Wunschjuwels.


Tabernakel im gemischten Stil
(setchuuyo zushi)

Bei diesem Typ entspricht der Hauptteil dem Kasuga-Stil und der Sockel dem Zen-Stil. Zwischen dem Sockel und dem Hauptteil findet sich eine weiterer Aufsatz mit Verzierungen aus Gitterwerk.

Tabernakel in Kastenform (hakogata zushi)
Diese Tabernakel ähneln denen des Kasuga-Stils, haben aber kein Dach und meist auch keinen Sockel. Sie dienen häufig der Aufbewahrung von Sutrarollen.
An der Vorderseite des Kastens befindet sich eine Flügeltür, in deren Türflügel Bilder eingeritzt oder aufgemalt sein können. Im Inneren befindet sich eine Art "Ehrenplatz" (shooza), auf dem die Sutras liegen.

Tabernakel in Form eines Regals
(tanashiki zushi, tanazushi, zushidana)

Seit der Heian-Zeit bekannt. Eine andere Bezeichnung ist "Zweistöckiges Regal" (nikaidana) oder "Zweistöckiges Tabernakel" (nikaizushi).
Meist ein viereckiges, offenes Regal aus drei Brettern, die an Säulen befestigt sind.

Tabernakel in Form einer Quittenblüte
(mokkoogata zushi, bokegata zushi)
Seit der Muromachi-Zeit bekannt, in der Edo-Zeit besonders häufig. Das Dach, der Hauptteil und der Sockel haben abgerundete (marusumi) oder eingezogene Ecken (irisumi). Dadurch bekommt der Gegenstand ein weiches, gerundetes Aussehen, das in der Aufsicht wie die vierblättrige Blüte der japanischen Quitte (boke, mokkoo) aussieht.
Besonders kleine Tabernakel dieser Art hatten oben einen Ring (tsuriwa) zum Aufhängen oder Anfassen und konnten einfach in der Brustfalte des Kimonos transportiert werden (kaichuuyoo zushi ).

Buddha-Tabernakel
(gan, butsuganshiki zushi; S: caitya-garbha)
Die meisten Gegenstände dieser Art stammen aus der chinesischen Tang-Dynastie und wurden während der Nara-Zeit nach Japan eingeführt. Heute finden sie sich noch in Korea, während sie in Japan seit der Kamakura-Zeit nicht mehr verwendet wurden.

Bei diesem Typ wird das Bild des Heilswesens direkt auf die Wände gemalt oder eingeritzt. Ihre Vorbilder sind die indischen und chinesischen Steinstatuen an Felswänden (magaibutsu) oder in Grotten, die direkt aus dem Fels gemeißelt sind. In diesen Tabernakeln werden nicht nur Statuen von Tathaagata-Buddhas und Bodhisattvas aufbewahrt, sondern auch Statuen der Priester, die als Tempelgründer (kaisan) verehrt wurden.

Bei den aus China in Japan erhaltenen Gegenständen handelt es sich meist um röhrenförmige, achteckige oder rechteckige kastenförmige Typen.

Stone Cliff Buddha Statues (magaibutsu 磨崖仏


Bei der Zen-Sekte verwendet man eine Art tragbaren Schrein (mikoshi) zum Tragen eines Sarges (mokoshi). Sie ähnelten einem Stupa und hatten an allen vier Seiten Türen mit Torbögen (torii); vom Dach hing an jeder Ecke ein kleines, weißes Sarg-Banner (ganban) herab.
Die Torbögen haben folgende Bezeichnungen:

Osten: Tor der Erweckung des Herzens (hosshinmon)
Süden: Tor der religiösen Übungen (shugyoomon)
Westen: Tor der letzten Erkenntnis (bodaimon)
Norden: Tor des Erlöschens, des Nirvaana (nehanmon)

Material: Stein, Holz.


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


CLICK for more photos

Priestersitz (raiban 礼盤 , raibanza)
seat of the priest


Bei Initiationszeremonien des esoterischen Buddhismus auch "Hoher Sitz" (kooza) genannt.
Ursprung:
Bei der Auslegung der Schriften (seppoo) stand oder saß bereits in Indien der Meister immer auf einem besonderen Podest vor den Mönchen und Laien. Als der chinesische Mönch Hsüan-trang (Genjoo Sanzoo, 600 - 664) in der Oase Turfan für einen König die Schriften auslegte, saß Genjoo auf einem Podest, während der König vor ihm kniete.

Funktion:
Sitz für den Priester während einer Zeremonie oder der Auslegung der Schriften. Falls zwei Priester vor einem Altar sitzen, heißt der Sitz rechts vor der Statue "Sitz des Vorlesers" (dokushi no za) und der links der "Sitz des Auslegers" (kooshi no za). Vor diesem Sitz steht ein kleiner Tisch für Sutras. Rechts davon ist ein Gestell mit einer Klangplatte und links ein Seitentisch mit einem Räucherbecken.

Form:
Ein rechteckiges Podest vor dem Altar.
Manchmal sind die Ecken abgerundet oder eingezogen.
Auf dem Podest liegt eine halbgroße Tatami-Bodenmatte (hanjoo) und darauf ein dickes Brokatkissen (zabuton).

Größe:
Im allgemeinen so groß wie eine halbe Tatami-Bodemmatte. Höhe 36 cm; Seitenlänge 75 cm. Es gibt keine Priestersitze, die höher als 40 cm sind, weil das in den Ritualvorschriften (giki) so festgelegt ist.

Material:
Holz mit rotem oder schwarzem Lacküberzug mit Perlmuttintarsien. Die Metallbeschläge sind ringförmig gepunzt (nanakoji) oder mit Liniengravuren versehen. Die Ornamentfelder können auch farbig bemalt sein.

Besondere Typen
Kastenförmiger Priestersitz (hakogata raiban)
Dies ist die häufigste Form. Die Seiten des Kastens haben jeweils entweder ein oder zwei Ornamentfelder mit Dekorationen von Löwen, Phönixen, Päonien (botan) oder chinesischen Arabesken oder einfaches Gitterwerk. Wenn auf jeder Seite zwei Löwen sind, hat ein Sitz insgesamt acht Löwen (hachishishi raiban). Manchmal gibt es nur einen Löwen auf der Vorderseite (ichishishi raiban). Die Ornamentfelder können auch wie die an einer Altar-Plattform als Blütenformen (hanagata) gebildet sein.

Priestersitz der Zen-Sekte
(zenshuuyoo raiban)
Eine Unterform des kastenförmigen Sitzes. Ein quadratisches Podest ohne besondere Verzierungen. Die Seiten sind aus mehrfach geschichteten Holzleisten gebildet.

Priestersitz mit Katzenfüßen
(nekoashi raiban, byoosoku raiban)
Dieser Sitz hat die Form eines Tisches mit einer dicken Tischplatte, die Ecken sind meist eingezogen.
Der Sitz hat vier kurze, dicke "Katzenfüße" (nekoashi, byoosoku), die leicht nach außen ausladen. Am Ansatz dieser Beine befinden sich kräftige Dekorblenden (mochiokuri ). Diese Sitze sind reichlich mit Gold und Perlmuttintarsien verziert.


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Tischarten (tsukue, shoku, an)
Tables for offerings 供物机

Je nach der Sekte kann die Benennung eines Tisches unterschiedlich sein.

Funktion:
In den Tempelhallen werden Tische für verschiedene Zwecke verwendet. Nach dem Standort unterscheidet man folgende Tischarten: Vor der Altar-Plattform steht der Tisch für Opfergaben. Neben dem Priestersitz steht ein Seitentisch, ein Beistelltisch und meist auch ein Tisch für Sutras. Diese Tische sind häufig auf alten Genrebildern und Bildrollen dargestellt.
Weiterhin gibt es besondere Tische für Reliquiare (sharizukue, sharitsukue) und für Räucherwerk (koozukue, kyootsukue ).

Kleine Untersetzer für Opfergebäck werden auf Seite xx beschrieben.

Form:
Nach der Form unterscheidet Sekine fünf verschiedene Arten: Tisch im japanischen Stil, Tisch mit Reiherbeinen und mit mehreren Beinen, Tisch in Schmetterlingsform und Tisch der Zen-Zekte.

Material: Holz. Häufig mit Lacküberzug und Perlmuttintarsien reich verziert.

Besondere Typen
Tisch im japanischen Stil (wayoogata tsukue)
Dies ist eine einfache, klassische Form. Der Tisch ist rechteckig mit vier Beinen (ashi), die im rechten Winkel zur Tischplatte (koohan) befestigt sind. Manchmal sind die Beine auch nach außen hin ausladend (shijiashi) oder stehen auf einem besonderen Rahmen (tatamizuri no waku), damit sie besser über die Bodenmatten (tatami) gleiten. Auf der Längsseite können dadurch mehrere offene Ornamentfelder entstehen.

Tisch mit Reiherbeinen (sagiashigata tsukue 鷺足)
An den vier Seiten befinden sich elegant geschwungene, sehr lange, dünne Beine, die an die Beine eines Reihers erinnern. Die Beine können fünfkantig sein. Unterhalb der Tischplatte befindet sich zunächst eine durchbrochene Zierleiste mit Ornamentfeldern. Diese Form war in Südjapan traditionell und wird daher auch "Kasuga-Tisch" (kasugataku) genannt. Am Ansatz der Beine befinden sich kleine Dekorblenden.
Die Beine können mit einem Dekor von Blüten, Blättern oder Farnkräutern verziert sein und werden dann "Blumen-Beine" (kesoku) genannt.
Tische mit Reiherbeinen sind besonders reich mit Lackarbeiten und Perlmuttintarsien geschmückt.

Beispiel: Tisch des Tempels Chuusonji, Hiraizumi; geschmückt mit Blumenmustern und Arabesken im chinesichen Stil als Perlmuttintarsien auf besonderem Lackuntergrund (hoosooge raden heijin an).

Tisch mit mehreren Beinen
(tasokugata tsukue, tasoku zukue)
An den Querseiten der rechteckigen Tischplatte befinden sich mehrere Beine, meist je vier, die zur Schonung der Bodenmatten wie die Tische im japanischen Stil auf einem Rahmen befestigt sind. Es sind auch Tische mit insgesamt 22, 26, 30 oder 32 Beinen erhalten. Diese Tische wurden bei besonderen Festlichkeiten aufgestellt.

Tisch in Schmetterlingsform
(chookeigata tsukue)

Die Tischplatte ist halbkreisförmig, mit mehreren Einzügen und einer geraden Seite zum Anstellen an eine Wand. Der meist kleine Tisch hat nur drei Beine, die in der Form einem Tisch mit Reiherbeinen ähnlich sind. Diese Tische wurden weniger in großen Tempelhallen, sondern in Privatkapellen (jibutsudoo) oder neben dem Hausaltar verwendet. Sie dienen dem Aufstellen von Opfergaben oder Kultgeräten des esoterischen Buddhismus. Es gibt nur wenige Beispiele dieser Art.

Tisch im Stil der Zen-Sekte
(zenshuuyoogata tsukue)

Diese Tischform wurde während der Kamakura-Zeit im Zusammenhang mit der Zen-Sekte aus Song-China übernommen. Es sind meist recht einfache Tische ohne viele Verzierungen.
Die Querseiten sind nach oben gebogen, damit "die Schreibpinsel nicht herunterfallen" (fudegaeshi). Die Zierleisten sind breiter und mit Schnitzereien von Päonienblüten oder chinesischen Arabesken verziert. Die Beine sind stark S-förmig geschwungen und auf einem Rahmen zum Schutz der Bodenmatten angebracht. Es gibt zahlreiche Beispiele in den verschiedenen Zen-Tempeln Japans.

Tisch für Opfergaben
(maeshoku 前机, maezukue, ?maetsukue)
Bei den esoterischen Sekten häufiger Vortisch bzw. Vordertisch (maezukue) genannt.
Dieser rechteckige Tisch mit vier Beinen steht direkt vor der Altar-Plattform mit den Statuen. Darauf stehen Räucherbecken, Blumenvasen, Leuchter und andere Opfergaben.
Besonders flache Tische dieser Art werden auch "Tisch wie ein Priestersitz" (raibanshiki tsukue) genannt.
Es gibt Tische für Opfergaben im japanischen Stil und seit der Kamakura-Zeit auch im Stil der Zen-Sekte.

Seitentisch (wakizukue,, wakitsukue wakijoku , kyooki)
Ein niedriger Tisch, der rechts oder links neben dem Priestersitz steht. Darauf liegen einige Geräte für Zeremonien des esoterischen Buddhismus, z.B. auf dem Tisch links eine Räucherpfanne mit langem Griff, eine Schale für Duftpulver zum Einreiben oder eine Kelle. Auf dem Tisch rechts vom Priester steht meistens die Klangplatte.

Beistelltisch (mukoozukue)
Steht wie der Seitentisch neben dem Priestersitz. Darauf liegen verschiedene Gegenstände, die der Priester während einer Zeremonie verwendet, z.B. Sutras, Rosenkranz (juzu, nenju) und Räucherstäbchen.


Tisch für Sutras
(kyoozukue, kyooshoku, kyoodai, kin-an )

CLICK for more photos
Bei der Zen-Sekte immer "kin-an" genannt. Tische der Zen-Sekte haben immer S-förmige Beine.
Diese Art von Tisch wurde bereits in Indien verwendet und findet sich seit der Kamakura-Zeit in einheitlicher Form in Japan.
Während der Rezitation oder beim Abschreiben liegen die Sutras darauf. Auf dem Tisch kann auch ein kleiner Sutraschrein aufgestellt sein.

Die Querseiten sind meist nach oben gebogen. Manchmal enthalten die Längsseiten Schubladen, in denen die Sutras untergebracht werden. Die Seiten haben offene oder geschnitzte Ornamentfelder mit Mustern von Päonien, Chrysanthemen (kiku) und Kamelien (tsubaki).
Die Tischbeine sind entweder stark nach außen ausladend (shijiashi) oder gerade. Die meisten Tische neuerer Art haben nach oben gebogene Querseiten, offene Ornamentfelder und nach außen ausladende Beine.



My Literature Register Literaturverzeichnis

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


BACK ... ZUM INHALTSVERZEICHNIS
Buddhistische Kultgegenstände Japans


Daruma Pilgrims in Japan

O-Fudo Sama Gallery

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Kultgegenstand 02

[ . BACK to DARUMA MUSEUM TOP . ]

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Daruma Pilgrims Gallery

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Opfergaben, Rauchopfer


Gruppen von Opfergaben
Es gibt verschiedene Gruppen von Opfergaben, die entsprechend den Sutras vorgeschrieben sind:

Gruppe von fünf Opfergaben (goshu kuyoomotsu)
Duftpulver zum Einreiben, Blumen, Räucherwerk zum Abbrennen, Speisen und Wasser sowie Lichtopfer.

Gruppe von sechs Opfergaben (rokushu kuyoomotsu)
Dies ist die grundlegende Gruppe von Opfergaben, die vor der Statue eines Heilswesens geopfert werden. Sie werden besonders bei den esoterischen Sekten verwendet: Räucherwerk, Duftpulver zum Einreiben, Blumen (keman) Lichtopfer, Speisen und Heiliges Wasser. In ihrer Symbolik beziehen sie sich auf die "Sechs erringenswerten Vollkommenheiten" (roku haramitsu; S: paaramitaa) eines Bodhisattva, nämlich Almosen geben (fuse), moralische Reinheit (jikai), Gleichmut und Beharrlichkeit (ninniku), energisches Streben (shoojin), Meditation (zenjoo) und Weisheit zur Erleuchtung (chie).

Gruppe von zehn Opfergaben (jushu kuyoomotsu)
Entsprechend dem Lotus-Sutra. Blumen, Räucherwerk (koo), Schmuckketten, Duftpulver (makko), Duftpulver zum Einreiben, Räucherwerk zum Abbrennen, Fahnen, Kleidungsstücke und Zeremonialmusik.


. roku haramitsu 六波羅蜜 six paramitas,
six religious practices, rokuharamitsu .


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


CLICK for more photos

Opfergefäße (kuyoogu 供養具)

Eine Opferzeremonie (kuyoo) wird im Sanskrit als "puujaa" oder "puujanaa" bezeichnet. Die Opfergaben werden dabei in besonderen Opfergefäßen und Gegenständen für Opferzeremonien vor der Altar-Plattform mit den Buddhastatuen präsentiert. Sie werden daher auch "Buddha-Gefäße" (butsuki, bukki) genannt. Sie sollen die Erhabenheit (yuudaisa) und die Allgewalt seiner Tugenden ausdrücken. Als rituelle Schmuckobjekte wurden sie daher meist aus besonders auserlesenen Materialien hergestellt, um die Umgebung einer Buddhastatue bis ins Extrem hin zu verschönern und zu schmücken.
Es gibt sogar acht eigene Bodhisattvas der Opfergaben (Kuyoo Bosatsu), die das rituelle Spenden von Opfergaben verdeutlichen. Sie finden sich häufig in Dekorationen der Tempelhalle und des Baldachins.

Die Sutras beschreiben verschiedene Arten von Gefäßen zur Präsentation von Opfergaben. Auch innerhalb der Sekten gibt es verschiedene Verwendungszwecke. Die vier wichtigsten Gegenstände, die im folgenden beschrieben werden und sich auch immer in einem buddhistischen Hausaltar (butsudan) finden, sind folgende: Räucherbecken, Blumenvase, Leuchter und Speiseopfergefäß.


Nach Suzuki unterscheidet man vier große Gruppen von Opfergefäßen:

1. Opfergefäße für Räucherwerk und Duftstoffe (koo kuyoogu)
Seit alter Zeit herrschte in Indien der Brauch, Räucherwerk zu verbrennen, weil viele Dinge in der feuchten, heißen Jahreszeit leicht verschimmeln und verrotten. Anfangs verwendete man Duftstoffe, um die Buddhastatuen, den heiligen Ort und den eigenen Körper zu reinigen, später kam dazu die Vorstellung einer Opfergabe an das Haupt-Heilswesen. Man unterscheidet zwischen Räucherwerk (kunkoo), das in Räucherbecken verbrannt wurde und Duftstoffen, mit denen der Körper eingerieben wurde.

2. Opfergefäße für Blumengaben (ke kuyoogu)
Die Assoziation des Buddhismus mit Blumen, insbesondere mit der Lotusblüte, ist sehr eng. Bereits in Indien wurden dem Buddha Lotusblüten geopfert. Man stellte Blumen in Vasen auf und streute wohlriechende Blütenblätter auf den Weg. Auch Kränze aus Blüten wurden gefertigt.
Zu diesen Gegenständen zählen hauptsächlich Blumenvasen, Schmuckgehänge und der Korb für Streublumen.

3. Opfergefäße für Lichtopfer (shoku kuyoogu)
Der Brauch, am Altar ein Lichtopfer aufzustellen, stammt ebenfalls aus Indien. In Japan wurden bei Ausgrabungen des ältesten Tempels, des Asukadera in der Nähe von Nara, vor der Goldenen Halle bereits Überreste von Steinlaternen gefunden.

Leuchter in Innenräumen hatten eine flache Schale, in die Öl (abura) gegossen und durch einen Docht entzündet wurde. Seit dem 8. Jh. sind auch Kerzen mit einem Docht aus Papier bekannt. Besonders häufig sind Standleuchter aus Holz. Laternen aus Stein oder Bronze finden sich in Tempelgärten. Fackeln (taimatsu) sind ebenfalls eine Art dieser Lichtopfer. Ihre Funken sind glücksbringend

4. Opfergefäße für Speisen (onjiki kuyoogu)
Ursprung sind die normalen Speisegefäße der Mönche und Nonnen einer buddhistischen Gemeinde (sanga). In einer alten Schrift des Tempels Hooryuuji (Rukishizaichoo) werden Bettelschale, flache Bettelschale (tara), Metallschale (kanamari), Löffel (saji), Eßstäbchen (hashi) u.a. erwähnt.
Die Bettelschale war der wichtigste Besitztum eines Mönchs und wurde auch zur Speisenzubereitung benutzt. Bei der Verwendung als Opfergefäß auf der Altar-Plattform wird unter die Bettelschale ein ringförmiger Untersatz gestellt.
Untersetzer für Opfergebäck und Wassergefäße fallen ebenfalls in diese Kategorie.

Im folgenden werden die einzelnen Opfergaben und die dazugehörenden Gefäße ausführlicher besprochen.


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Incense and Daruma お香とだるま


Rauchopfergaben (sonaekoo 備香)
In diesem Abschnitt wird zunächst das Räucherwerk beschrieben, danach die Gefäße, in denen es aufbewahrt und abgebrannt wird.


Räucherwerk (shookoo, funkoo, nenkoo, takimono)
Incense
Da es sich bei japanischem Räucherwerk um eine Mischung mehrerer Dufthölzer und anderer Duftstoffe handelt, wird als allgemeine Übersetzung nicht "Weihrauch" verwendet, weil echter Weihrauch nur eine der vielen Substanzen ist, die im Räucherwerk enthalten sein kann.

Ursprung:
Räucherwerk wird in Indien und in vielen heißen Ländern Asiens verwendet, um den Geruch nach Moder und Schweiß aus den Räumen zu vertreiben, besonders bei Anwesenheit von Gästen während der kalten Jahreszeit. Dafür wurden Räuchergefäße oder Beutel mit Duftstoffen (koobukuro, nioibukuro ) in den vier Ecken eines Raumes, an Säulen oder an den Wänden aufgehängt (kakekoo). Nach einigen Quellen soll Räucherwerk und Duftholz (kooboku) zuerst von dem blinden chinesischen Priester Chien-chen (Ganjin Wajoo, 687 - 763) um 753 in Japan eingeführt worden sein. Im Schatzhaus Shoosoin des Tempels Toodaiji, Nara, befinden sich die ältesten Stücke Duftholz (ranjatai, oojukukoo, zensenkoo).

Während der Heian-Zeit war unter den Adeligen das Abbrennen von Duftstoffen und Erraten der Zusammensetzung, der "Weg des Duftes" (koodoo) ein besonders beliebtes "Duft-Hobby" (gankoo), das auch heute noch viele Anhänger hat.

Symbolik:
Der Duft von Räucherwerk breitet sich überall hin aus, wie die "alldurchdringende Dharmawelt der absoluten Wirklichkeit" [Seckel]. Räucherwerk ist auch die Speise der Buddhas und der Seelen der Toten.

Funktion:
Symbolische Reinigung des Ortes (kuukoo, soradaki) und der Person. Rauchopfer für die Heilswesen oder für Verstorbene, besonders bei Beerdigungen. In Form von Räucherstäbchen von fast allen buddistischen Sekten verwendet.
Im Soshitsujikarakyoo (Susiddhikara-suutra) wird die Verwendung von Räucherwerk ausführlich beschrieben.


Form: Nach Sawa T. (3) unterscheidet man im esoterischen Buddhismus fünf Arten von duftenden Substanzen zum Abbrennen:
Räucherstäbchen, Räucherpulver, Duftkugeln (gankoo, maruko), grobes Räucherwerk zum Verstreuen (sankoo) und pastenförmiges Räucherwerk (nerikoo).


Material:
Meist eine Mischung der folgenden "fünf Duftsubstanzen" (goshukoo): Aloeholz (jinkoo, chinkoo, jinsuikoo), weißes Sandelholz (byakudan), Borneokampfer "Drachengehirn" (ryuunoo), Gewürznelke (chooji) und Kurkuma (ukon, ukkon). Weitere Substanzen sind echter Weihrauch (nyuukoo, Frankincense) (das transparente, gelbe Harz von Ölbaumarten), Myrrhe (motsuyaku), Amber (ryuuzenkoo), Patchuli (kakkoo), Adlerholzarten (kyara, manaka, sasora, sumondara), Alderholz aus Siam (rakoku), Alderholz von der Malabarküste in Südindien (manaban), Sternanis (daiuikyoo), Zimt (keihi), Benzoe (ansokukoo, ansokkoo ), Duftstoff aus dem Deckel von Trompetenschnecken (kaikoo), Nardenöl bzw. Lavendelöl spikenard (kanshoo) u.a.
Eine ausführliche Auflistung der Substanzen findet sich bei Shimizu.

Diese duftenden Stoffe (kunkoo) werden meist in einem Räucherbecken abgebrannt. Bei Feueropfern des esoterischen Buddhismus werden die Duftkugeln auch direkt in die Flammen geworfen
Für religiöses Räucherwerk wird selten Moschus (jakoo) verwendet.
Es gibt zahlreiche Beispiele von Buddhastatuen, die aus Duftholz geschnitzt sind.


Besondere Typen

CLICK for more photos
Räucherstäbchen (senkoo 線香)
Auch "Duft des langen Lebens" (choojukoo) genannt. Incense sticks
Bei der Zen-Sekte häufig verwendet, um die Dauer einer Meditationsperiode zu messen. Besonders lange Räucherstäbchen brennen etwa dreieinhalb oder fünfeinhalb Stunden . Bei der Shingon-Sekte wird außer bei wenigen Zeremonien vor Reliquiaren nur angehäuftes Räucherpulver (morikoo) verwendet.
Für Räucherstäbchen zum religiösen Gebrauch, z.B. als Opfer an einem Grab wird Räucherpulver durch Kneten mit Kiefernharz (matsuyani) und Beigabe von Pulver aus Nadeln einer japanischen Zedernart (sugi, hinoki) geformt.

Zunächst verwendete man einen Bambusstab, um den mit Harz oder Honig vermischtes Pulver aus verschiedenen Duftstoffen geknetet wurde. Die Kunst der Herstellung von Räucherstäbchen, wie sie heute verwendet werden, ist nur etwa 400 Jahre alt.

Räucherstäbchen werden meist in dem Kasten aufgehoben, in dem sie verkauft werden.

Räucherpulver (makkoo ?matsuko)
Häufig wurden Nadeln einer japanischen Zedernart sowie die Blätter von chinesischem Anis (shikimi, shikibi, koonoki) und anderen Pflanzenarten getrocknet und zu Pulver verarbeitet. Die fünf Duftsubstanzen wurden ebenfalls zu Pulver verarbeitet und verbrannt.
Man nimmt etwas Pulver zwischen die Fingerspitzen der rechten Hand, hebt die Hand zum Gruß an die Stirn und legt dann das Pulver auf ein Stück glühende Kohle, die im Räucherbecken liegt. Bei Beerdigungen macht man diese Bewegung häufig drei mal.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


CLICK for many more !






Gefäß zum Aufbewahren von Räucherpulver
(kongoo, koogoo 香合, koobako)

Weihrauchdose.
Funktion: Sie dienen dem Aufbewahren von Räucherpulver.
Form: In der Nara-Zeit gab es runde Schalen mit hohem Fuß (goosu) mit einem Deckel in Pagodenform (toomari). Seit der Kamakura-Zeit findet man auch runde, flache Dosen. Heutzutage gibt es auch Gefäße in Form einer Medizindose (inroogata koogoo).

Material: Metall, Porzellan, Elfenbein, Lackarbeiten mit Perlmuttintarsien. Geschnitztes Holz mit rotem Lacküberzug (kamakurabori). Gefäße der Zen-Sekte sind meist dick mit rotem oder schwarzem Lack überzogen (taishu, taikoku ), in den dann Muster geschnitzt wurden (chooshitsu).

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


CLICK for more photos

Gefäße zum Abbrennen von Räucherwerk

Es gibt zahlreiche Variationen derartiger Gefäße, entsprechend der Sekte und dem Zeitgeschmack. Hier können nur die wichtigsten besprochen werden.


Räucherbecken (kooro 香炉)
Räuchergefäß.
In zusammengesetzten Lesungen häufig "gooro" ausgesprochen. Im folgenden Text wird in diesem Fall nur diese Bezeichnung verwendet.

Form:
Es gibt zahlreiche besondere Typen, die im folgenden nur teilweise einzeln erwähnt werden können. Eine ausführliche Darstellung findet sich bei Suzuki. Bei einer Gruppe von drei Gegenständen ist das Räucherbecken oft rechteckig, mit einem Deckel mit Knauf und Füßen in Menschenform (igyoo jinbutsu).

Material:
Verschiedene Metallarten, z.B. Gold, Silber, Nickel (hakudoo ?shirodoo), Legierungen von Kupfer und Zink (chuujaku) oder Kupfer (shakudoo ?akadoo) . Keramik, Elfenbein (zooge), Lapislazuli oder rotes Sandelholz (shitan, shakudan ?murasaki).

Besondere Typen

Dreibeiniges Räucherbecken
(mitsuashigooro) sansoku
Einfachste Form eines Räucherbeckens mit drei Beinen und ohne Deckel. Der Körper ist eimerförmig (okegata), topfförmig (tsubogata), schalenförmig (hachigata) oder anderweitig gestaltet. Er kann mit Mustern in Form von Päonien oder chinesischen Arabesken ausgestattet sein. Manchmal ist der Rand nach außen gewölbt.
Besonders große Räucherbecken stehen vor der Tempelhalle. Sie sind im allgemeinen aus Metall und durch ein Dach vor Regen geschützt.

Hängendes Räucherbecken (tsurigooro)
Hängt besonders an den Wänden von Gästezimmern, um schlechte Gerüche zu überdecken. Es ist nicht eigentlich ein Kultgegenstand des Buddhismus. Es wurde auch von Mönchen auf Reisen mitgenommen oder bei Askeseübungen im Freien an einem Baum aufgehängt.
Rundes Räucherbecken mit drei Füßen und zwei Griffen bzw. Henkeln (totte).
Hängt an einer Kette, die zum Aufhängen durch einen Ring geführt wird.

Kelchförmiges Räucherbecken auf hohem Fuß (suegooro)
Auch "Räuchergefäß zum Aufstellen" (okigooro) genannt.
Es steht auf der Altar-Plattform oder auf einem Seitentisch. Es gehört zu den drei bzw. fünf Gegenständen.


Nach Shimizu gibt es neun Untergruppen des "suegooro", die nachfolgend beschrieben werden:
1. Räucherbecken mit bergförmigem Deckel, 2. Lotus-Räucherbecken, 3. Räucherbecken des Tempels Kinzanji, 4. Räucherbecken mit Oktopus-Füßen, 5. Kesselförmiges Räucherbecken, 6. Dreibeiniges Räucherbecken, 7. Räuchertablett, 8. Weihrauchbrenner und 9. Kannon-Räucherbecken.

Kesselförmiges Räucherbecken (kanaegatagooro)
Räucherbecken in Form der Bronze-Ritualgefäße aus der chinesischen Shang-Dynastie LI bzw. TING, die zum Zubereiten von Opferspeisen verwendet wurden. Sie haben an beiden Seiten einen Henkel. Während der Song-Dynastie wurden diese Gefäße oft aus Porzellan gefertigt und von Buddhisten als Räucherbecken verwendet.
In Japan wurden sie während der Kamakura-Zeit von der Zen-Sekte eingeführt.
Seltene Formen haben keinen Henkel und keinen Deckel. Runde Formen (TING) haben drei Beine, während viereckige Formen vier Beine haben.
Siehe Anmerkung Seckel im Manuskript.

Lotusförmiges Räucherbecken (rengegatagooro)
Frühe Gefäße stammen aus der Heian-Zeit.
Der Fuß des runden Gefäßes ist in Form von nach unten weisenden Lotusblüten (kaeribana) ausgebildet, während der eigentliche Gefäßkörper einer Lotusknospe (mifugata) oder einer geöffneten Lotusblüte (kaifugata) entspricht . Der Deckel ist ähnlich einer Lotuskapsel und enthält entsprechende Löcher.

Eine besondere Variante ist das Räucherbecken in Form der Keimsilbe "hrih" (kirikujigooro), bei dem der Griff die Form eines Donnerkeils mit einer Spitze als Symbol des Kannon Bosatsu hat. Auf dem Deckel sind die fünf Keimsilben "om, va, jra, dha, rma" linienförmig eingraviert. In der Mitte des Beckens ist die Keimsilbe "hrih" für Amida Nyorai (das gleiche wie für einen Tausendarmigen Kannon (Senju Kannon; Sahasrabhuja) eingraviert. Diese Schriftzeichen ergeben zusammengenommen das Mantra (shingon) des Tausendarmigen Kannon. Derartige Räucherbecken wurden hergestellt, um Brandkatastrophen abzuwehren und den Weg der Seele ins Paradies zu erleichtern.

Räucherbecken des Tempels Kinzanji
(kinzanjigooro)
Dieser Typ hat seinen Ursprung in koreanischen Tempeln der Hossoo-Sekte (hossooshuu). Später wurde diese Form auch in Japan hergestellt; in der Muromachi-Zeit erfreute es sich besonderer Beliebtheit.
Ringförmiger Fuß und kugelförmiger Körper. Stark erhöhter Rand und kein Deckel. Größe: Gesamthöhe 28 cm; Durchmesser der Öffnung 18,5 cm; Tiefe des Räucherbeckens 15,3 cm. Bei japanischen Modellen ist der Rand nicht so stark erhöht und der Teil zwischen Körper und Fuß durch Wülste betont.

Räucherbecken mit bergförmigem Deckel
(hakusangooro, hakusanro )

Die ältesten Gegenstände aus Bronze sind aus der Han-Dynastie in China bekannt. Sie stammen also aus der vorbuddhistischen Zeit.
Dieses Räuchelrbecken steht meist auf einem kleinen Tisch für Opfergaben vor der Buddhastatue im Tempel.
Rundes Gefäß mit einem hochgewölbten, bergförmigem Deckel, in dem sich zahlreiche Löcher befinden.

Räucherbecken mit Oktopus-Füßen (takoashigooro)
Von der Zen-Sekte während der Kamakura-Zeit in Japan eingeführt.
Großes rundes Bronzebecken mit sechs hohen Beinen zur Stütze und dazwischen weitere sechs kurzen Beinen zur Verzierung. Die langen Beine können über einen Meter lang sein. Insgesamt erinnert diese Form an die Beine eines Oktopus. Am Ansatz der Beine befinden sich Dämonenmasken. Der Beckenkörper ist mit Blattmustern oder anderen Mustern verziert. Manchmal ähneln die Muster auch Pfauenfedern (kujakugooro).

Kannon-Räucherbecken (myookooin kirijigooro)
Diese Typen wurde bereits seit der Tang-Dynastie in China verwendet.
Sie finden sich besonders vor Statuen des Kannon Bosatsu. Pulverförmiges Räucherwerk wird in der Form des Buchstabe "hrih" des Siddham-Alphabets ausgelegt. Auf dem gewölbten Deckel steht aufrecht ein Donnerkeil mit einer Spitze als Symbol des Kannon. Oben auf dem Donnerkeil befindet sich eine achtblättrige Lotusblüte als Deckelknauf. Auf dem Deckel sind die Keimsilben "om, va, jra dha" und "ram" zum Rauchauslaß ausgeschnitten.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


CLICK for more photos

Räucherpfanne mit Griff (egooro, ekooro 柄香炉)
Weihrauchbrenner mit Griff.
Dieser Typ eines Räucherbeckens ist einer der ältesten Kultgegenstände, die zusammen mit dem Buddhismus aus Indien nach Japan kamen. Derartige Gefäß wurde bei Zeremonien in der Hand gehalten (shuro) und herumgetragen, um den Rauch im Tempelraum und über den Gläubigen zu verteilen.

Form:
Der Griff (gara) ist im allgemeinen etwa 20 bis 30 cm lang. Er kann aus Holz mit Lacküberzug bestehen. Manchmal ist er mit Baumwollstreifen umwickelt. Am Ansatz des Griffs befinden sich verschiedenartige Verzierungen, die bei den einzelnen Typen erwähnt werden. Die Pfanne ist klein und offen, meist mit einem betonten Rand in Form einer Trichterwinde (asagaogata). Häufig ohne Deckel. Der Fuß ist angesetzt, meist rund.
Material:
Bronze, Kupfer oder Nickel. Selten Holz, z.B. rotes Sandelholz.

Entsprechend der Form des Griffs und der Pfanne unterscheidet man weiterhin verschiedene Typen von Räucherbecken:

. . . . . Nach dem Griff:

Räucherpfanne mit Elsterschwanz-Griff
(shakuogata, jakubigata egooro)
Der nach unten gebogene Teil des Griffs ist dreifach geschweift und ähnelt dem Schwanz einer Elster (kasasagi), daher die Bezeichnung. Am Ansatz der Pfanne finden sich oft zwei halbkugelförmige Verzierungen. Die Pfanne ist etwas tiefer als bei anderen Räucherpfannen dieser Art. Der Pfannenrand ist mehr oder weniger ausgeprägt nach außen gebogen. Der Fuß ist meist mit einem Steg an der Pfanne befestigt. Er kann wie zwei übereinandergelegte achtblättrige Lotusblüten geformt sein.


Räucherpfanne mit Miniaturlöwe am Griffende
(shishichin egooro)

Seit der Nara-Zeit in Japan verbreitet.
Auf dem umgebogenen Teil des Griffs befindet sich eine kleine Löwenfigur (shishigata chinsu ?chinko). Die Pfanne ist etwas flacher als die einer Räucherpfanne mit Elsterschwanz-Griff. Der Fuß in Form einer Chrysantheme (kikuza). Der Griff hat in der Mitte eine Rinne (mizo). Am Ansatz des Griffs eine aprikosenblattförmige Verzierung (gyooyoogata) mit zwei halbkugelförmigen, aufgesetzten Nieten (byoo) oder anderen Dekorationen.


Räucherpfanne mit Miniaturvase am Griffende
(byoochin egooro)
Seit der Heian-Zeit in Japan verbreitet.
Auf dem umgebogenen Teil des Griffs befindet sich eine kleine Miniaturvase. Die Pfanne ist relativ flach, manchmal in Form einer Reisschale (chawan). Der Fuß in Form einer Chrysantheme. Der Griff hat in der Mitte eine Rinne. Am Ansatz des Griffs eine aprikosenblattförmige Verzierung mit zwei halbkugelförmigen, aufgesetzten Nieten oder anderen Dekorationen. Seit der Nara-Zeit auch mit Deckel.


Lotusförmige Räucherpfanne mit Griff
(rengegata egooro)

Seit der Kamakurz-Zeit in Japan verbreitet.
Die Pfanne hat die Form einer offenen Lotusblüte, der Fuß ist wie ein umgekehrt liegendes Lotusblatt geformt. Der Griff sieht aus wie das Blatt mit Stiel einer Lotuspflanze.
Meist aus Holz mit Lacküberzug oder aus Bronze.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Räuchertablett (kooinban, kooban香盤,
jookooban, kooinza, kootenban )
Es handelt sich um ein besonderes Räuchergefäß vor einer Buddhastatue, in dem für eine längere Zeitdauer Räucherwerk abgebrannt wird. Seit der Nara-Zeit in Japan verwendet.
Räucherpulver wird in Form von Keimsilben oder komplizierten Mustern auf einem Tablett ausgelegt und dann vom Rand aus angezündet. Durch die gleichmäßige Auslegung des Pulvers konnte man die abgelaufene Zeit messen.
Der Bodenteil besteht aus mehreren Lagen von Lotusblättern, die eine runde Platte tragen. Der runde Deckel zeigt oft ein Swastikazeichen mit Gitterwerk zum Rauchauslass und besitzt einen Deckelknauf in Form eines Wunschjuwels.
Material: Holz, mit Lacküberzug. Metall.

In esoterischen Buddhismus werden zwei besondere Typen von Räuchergefäßen verwendet, der Weihrauchbrenner und das Räuchergefäß in Elefantenform.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


CLICK for more photos

Weihrauchbrenner (kasha 火舎香炉,
kashagooro, kasha kooro ?kashuku)

Diese Form eines Räucherbeckens ist ein besonderer Gegenstand des esoterischen Buddhismus. Zur einfacheren Unterscheidung gegenüber anderen Räucherbecken wird die Übersetzung "Weihrauchbrenner" gewählt. Es wird aber nicht nur Weihrauch darin abgebrannt, sondern die bereits beschriebenen Mischungen von Räucherwerk.
Siehe auch die Anordnung der Gegenstände auf einem esoterischen Altar, ab Seite xx.
Ursprung: Wahrscheinlich in China. Derartige Gefäße sind bereits auf den Wandgemälden der Höhlentempel in Dunhuang abgebildet.

Funktion:
Zum Abbrennen von Räucherwerk bei Zeremonien des esoterischen Buddhismus auf dem Großen Altar. Dabei stehen vier Weihrauchbrenner an den vier Ecken eines Altars und einer in der Mitte.

Form:
Im allgemeinen ein flaches Räucherbecken mit breitem Rand, drei Füßen und einem gewölbten Deckel (morifuda, koomorigata) mit einem Deckelknauf in Form eines Wunschjuwels. Mit einem Deckel sieht es aus wie ein kleines Haus mit Dach, daher der Name, der wörtlich übersetzt "Feuerhütte" bedeutet.
Die Füße sind bei älteren Gegenständen zunächst klein und haben die Form von Katzenfüßen, später werden sie größer und zeigen am Ansatz des Klauenfußes eine Tiermaske, sog. Tierkopffüße (juusoku). Katzenfüße finden sich besonders häufig bei sehr großen Räucherbecken.

Auf dem Becken (karo) befindet sich ein Deckel. Der Deckel ist durchbrochen gefertigt, um den Rauch auszulassen und die Öffnungen dienen gleichzeitig der Verzierung, z.B. in Wolkenform, Herzform, Form eines Wunschjuwels oder Durchbrüche wie Wildschweinaugen bzw. Eberaugen (inome sukashi ). Der Deckelknauf (tsumami, chuu ) ist in Form eines Wunschjuwels oder in Form einer kleinen Pagode (toomarigata kosu). Der Deckel selbst ist stark gewölbt (koomorigata kaimorigata) und hat zwei Einschnürungen (nidan kubire).
Einfache, ältere Formen seit der Heian-Zeit bestehen nur aus dem Becken und einem Deckel, während spätere Formen seit der Kamakura-Zeit dazwischen als Mittelteil noch einen ringfömigen Einsatz (koshiki) besitzen.

Eine besondere Form besitzt anstatt der drei Füße einen Standring mit Lotusblütendekor.
Seit der Muromachi-Zeit findet man eine einfache runde Dosenform mit einem Deckel, in dem sich ein Swastikazeichen (manji) für den Rauchauslass befindet, das sog. Räucherbecken mit Swastaikaöffnung (manjigooro) .

Material: Vergoldete Bronze, Gold, Silber, Nickel, Kupfer, Bronze, Porzellan, Elfenbein, Lapislazuli, rotes Sandelholz u.a.

Beispiel: Im Schatzhaus Shoosooin des Tempels Toodaiji, Nara, gibt es ein besonders berühmtes Räucherbecken aus weißem Marmor (hakuseki kasha).


Räuchergefäß in Elefantenform
(zooro, koozoo, zookoo)

CLICK for more photos
Funktion:
Steht vor einer Buddhahalle (butsuden) oder einer Meditaitons- bzw. Übungshalle in Tempeln des esoterischen Buddhismus. Besonders bei Initiationszeremonien steht es am Eingang der Halle. Der Initiand muß sich darauf setzen oder mit dem rechten Fuß zuerst darübersteigen , um seinen Körper rituell zu reinigen. Dieser Brauch ist bereits seit der Tang-Dynastie in China bekannt. Es gibt nur wenige Beispiele dieser Art.

Form:
Liegender, selten auch stehender Elefant, an dessen Rücken sich eine Öffnung mit einem Bronzeeinsatz befindet. Der Elefant wendet seinen Kopf nach hinten.
Material: Holz oder Porzellan.



My Literature Register Literaturverzeichnis

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


BACK ... ZUM INHALTSVERZEICHNIS
Buddhistische Kultgegenstände Japans


Daruma Pilgrims in Japan

O-Fudo Sama Gallery

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::